Josefine Göhmann

Sopran x Concept

„Mutige Rebellin … sie leidet, windet sich, atmet, fleht (...), zeigt ihre erstaunlich vielfältige sängerische Farbpalette. Hätten doch junge Musikerinnen und Musiker häufiger den gleichen Mut, Programme, Konzerte, Alben so zu beginnen! (...)
Zweitens überwältigt uns Josefine Göhmann mit einer herrlichen Leichtigkeit bei gleichzeitiger Emotionalität so sehr, dass man tatsächlich gar nicht mehr über «Weiblichkeit» als «ein» Thema sprechen, sondern sich selbst mittels Hör-Lektüre dieser Platte in Sphären äußerst ausdifferenzierter Spielarten des Sujets (erotisch, intellektuell, menschlich, weise) hineinbegeben möchte. Großes Kompliment!“ - OPERNWELT

Resonanz
Im Jahrbuch 2022 der Zeitschrift "Opernwelt" wird Josefine Göhmann mit ihrer Lied-CD "réBelles! portraits lyriques" als Medien-Veröffentlichung des Jahres (Arno Lücker) nominiert.
Die Koproduktion mit Deutschlandradio/DLF und Solo Musica erhält große positive Resonanz in der europäischen Fachpresse (u.a. Opernwelt, Diapason, Pizzicato, Das Opernglas, Opera Online, Orpheus, France Musique, ORF/Ö1, NDR Kultur, RBB Kultur, DLF Kultur) und weitere Nominierungen für International Classical Music Awards "ICMA 2023" Kategorie "vocal music" sowie OPUS KLASSIK 2023 in den Kategorien "Gesang Solo / Lied" und "Kammermusikeinspielung".


Stationen
Die aus Hannover stammende deutsch-chilensiche Sopranistin hat nach künstlerischen Stationen wie der Opéra National de Lyon, dem Théâtre des Champs-Élysées Paris, der Opéra Royal du Château de Versailles, Opéra de Vichy, Printemps des Arts de Monte-Carlo, Semperoper Dresden, Theater Aachen, Festwochen Herrenhausen, der Staatsoper Hannover, Staatstheater Wiesbaden/Internationale Maifestspiele, Funkmitschnitten von NDR Kultur und France Musique, mit Dirigenten wie Alberto Zedda, Lothar Koenigs, Daniel Kawka, Oliver Weder, Peter Leipold, Paul Weigold, Antanina Kalechyts, Roland Freisitzer und Regisseuren wie Richard Brunel, Klaus Michael Grüber/Ellen Hammer, Hans-Peter Lehmann, Viktor Visozkii und Matthias Remus als Poppea, Dusilla, Virtù, Blumenmädchen, Susanna, Ännchen, Eurydike/Offenbach, Palmoro/Cherubini, Fille/Denisov, Erisbe/Cavalli, Ariadne/Conradi u.a. mit großer Leidenschaft für verschiedenste Stile und Sujets von der Spätrenaissance über Mozart, Schubert, Strauss und Messiaen bis in die zeitgenössische Avantgarde mit experimentellen Kompositionsansätzen ihr Herzensinteresse für Lied und konzeptuelle dramaturgische Ansätze in den Fokus ihres künstlerischen Tuns gehoben.

Stückentwicklung // Idee // Konzept
Nach dem großen Erfolg ihres Konzeptes "réBelles!" folgt auf Einladung der Neuköllner Oper die erste Stückentwicklung von Josefine Göhmann nach eigener Idee und eigenem Konzept für die Spielzeit 2023/24: "The Blaubart Project" (AT).
In drei Kapiteln - Haut, Blut, Asche - werden Rollenbilder/Beziehungsdynamik zwischen Mann und Frau auf Basis der Bartok-Oper "Herzog Blaubarts Burg" künstlerisch diskutiert; weiblichen Schöpfungen in Dichtung und Musik Stimme, Forum gebend versus systemischem stumm- und tot-Halten.

réBelles!

"réBelles! portraits lyriques" - Frauenbilder 1900-2020 - ist ein Programm von Josefine Göhmann, in dem sie weibliche Archetypen – Vierge, Sirène, Héroïne, Ophélie – wie Ausstellungsräume eines Museums in Liedern statt Gemälden vorstellt; die visuelle Kunst mitschwingen lassend und die Frage weiblicher Selbstbestimmung „heute“ nach rund 100 Jahren Frauenrechtsbewegung.

Koproduktion - CD
"réBelles! portraits lyriques" ist Josefine Göhmanns Debut-Album im Duo mit dem deutschen Pianisten Mario Häring; die Koproduktion mit DeutschlandRadio/DLF wurde bei dem Label Solo Musica (Edel/Naxos) im April 2022 weltweit physisch und digital veröffentlicht. Der Deutschlandfunk setzte die Zusammenarbeit mit dem Lied-Duo Göhmann/Häring u.a. mit dem Programm „Weib & Wahn“ fort.

Am 25. Dezember 2023 strahlt der Deutschlandfunk den Konzertmitchnitt des Liederabends "Maria. Ein Leben 1923" (100 Jahre Urfassung "Das Marienleben" von Paul Hindemith; Josefine Göhmann Sopran, Joseph Middleton Klavier) in einem Musik-Panorama ab 20.05h aus. 

Förderung - Performance
Mit einer umfangreichen Förderung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von „NEUSTART KULTUR/Ensemble“ entwickelte Josefine Göhmann ihr Programm „réBelles!“ als performativen Liederabend „réBelles! le concert“ eingebettet in ein Education Programm und eine Podiumsdiskussion im Rahmen von "réBelles! le festival" mit freundlicher Unterstützung durch C.Bechstein, KPM Berlin sowie der Alfred Koerppen Stiftung, Walter und Charlotte Hamel Stiftung und Alfred Toepfer Stiftung weiter:

Kooperationspartner
KulturBüro Elisabeth in Berlin-Mitte mit Villa Elisabeth und St. Elisabeth Kirche (réBelles! le festival & réBelles! le concert),
sowie Heidelberger Frühling & Liedzentrum Heidelberg (réBelles! le concert in performativer, quasi cineastischer Variante im Rahmen des Herbstfestivals "Kammermusik Plus"; Herbst 2022).


Mentoren
Zu ihren Mentoren und Lehrern gehören Sherman Lowe, Jean-Paul Fouchécourt, Laura Aikin, Nicola Beller-Carbone, der Komponist Alexander Wagendristel und der Dramatiker Roland Schimmelpfennig.


Concerto21
Josefine Göhmann ist Alumna der prestigeträchtigen Akademie "Concerto21"/2023 der Alfred Toepfer Stiftung unter der Leitung von Andreas Brandis (Act Music) und Sonia Simmenauer (Impresariat Simmenauer). Ab Herbst 2023 ist Josefine Göhmann zudem Stipendiatin der neu gegründeten Concerto-21-Stiftung.

More Concepts
LORELEY. Geheimnis der Frau // MARIA. Ein Leben // MÉLISANDE. Château des Rêves // SHÉHÉRAZADE. sueño y fantasma // JOSÉPHINE & NAPOLÉN. incontro europeo // ALICE MEETS THE DODO // MARBLE. Blood & Stone // PIROUTCHA. Inca Maiden // MADELEINE. War & Hope

Ave Generosa // Hildegard von Bingen // a cappella // courtesy DeutschlandRadio / DLF

réBelles! // CD

réBelles! portraits lyriques. Frauenbilder 1900-2020.
Josefine Göhmann & Mario Häring
DLF & Solo Musica

réBelles!

„réBelles! portaits lyriques” ist ein Lied-Programm.

4 Räume - Vierge, Sirène, Héroïne, Ophélie - einer imaginären Ausstellung weiblichen Seins - gespiegelt im Lied des 20. Jahrhunderts (1900-2020) und in weiblichen (Selbst)Porträts des 20. Jahrhunderts analog zu mehr als 100 Jahren Frauenrechtsbewegung.

BUY NOW